Tanzstile

In unserer Tanzsportabteilung trainieren wir nach den Richtlinien des Deutschen Verbands für Garde- und Schautanzsport (DVG).

Wir vertreten aktuell folgende Disziplinen im Bereich Gardetanz und Schautanz in unserem Verein, die auf Turnieren und Meisterschaften bewertet werden:

Gardetanz

1Polka

Die Polka fasziniert durch Schnelligkeit und ideenreiche Tanzschritte mit komplizierten Arm-und Beinkombinationen im 2/4 Takt. Einzelpassagen und akrobatische Elemente wie Räder, Bogengänge, Überschläge, Sprünge und Spagat sind ein wichtiges Merkmal der Polka. In dieser Disziplin ist vieles möglich: atemberaubende Akrobatikelemente gepaart mit graziler Leichtigkeit in den verschiedensten Schrittkombinationen. Der Musikinterpretation sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

Quelle: DVG Tanzsport

2Marsch

Der Gardetanz Marsch zeichnet sich vor allem durch schnelle Formationswechsel aus und orientiert sich dabei an der militärischen, strengen und vor allem gruppenuniformen Darstellung. Spagat und andere solistische Details sucht man hier vergebens. Der Schwerpunkt liegt auf einer strengen, zackigen und geradlinigen Ausführung mit ideenreichen und vielzähligen Battement- und Schrittvariationen. Einzelpassagen dürfen dabei nicht überwiegen.

Quelle: DVG Tanzsport

3Solotanz

Der Solotanz ist eine der vielseitigsten Disziplinen im Gardetanz. Während sich die Musik an der Polka orientiert, lässt der Solotanz noch mehr Raum für individuelle Entfaltung und Ausdruck. Vielfältige Übergänge zwischen Technik- und Schrittelementen, schnelle Platzwechsel und persönliche Höchstleistungen in spielerischer Ausführung – der Gardetanz Solo bietet den Choreografen und Solisten vielfältige Möglichkeiten der Darstellung ihres hohen tänzerischen Talents.

Quelle: DVG Tanzsport

Schautanz

1Modern

Dynamik, Tempo, Action – im Schautanz Modern wird pure Energie auf die Bühne gebracht. Vielseitige Formationen, Bilder und Geschwindigkeitswechsel machen diese Disziplin aus. Der Schautanz Modern beinhaltet Elemente aus den verschiedenen Jazz-Stilrichtungen, Ballett und anderen artverwandten Tanzstilen. Ausgangspunkt für die Bewertung sind die Prinzipien des Jazz-Dance. Der Schautanz Modern ist offen für neue Stilrichtungen, diese dürfen aber nicht überwiegen.

Quelle: DVG Tanzsport

2Charakter

Für unsere Kindergruppen, die noch nicht aufs Turnier gehen, bieten wir einen Schautanz an. Hier werden altersgerecht die ersten tänzerischen Schritte erlernt und auf Musik umgesetzt. Jede der oben genannten Disziplinen haben ihre eigenen Anforderungen, Techniken und Ausdrucksformen – bei uns lernen die Tänzerinnen und Tänzer, diese gezielt umzusetzen und ihr Können auf Turnieren zu zeigen.